Sodbrennen: leidiger Begleiter in der Schwangerschaft

Junge schwangere Frau die sichtlich gut gelaunt ist, da ihr Sobrade®️ Kautabletten gegen ihr Sodbrennen geholfen haben

Du erlebst gerade eine der wohl aufregendsten Phasen deines Lebens: Herzlichen Glückwunsch zur Schwangerschaft! Zu deiner Vorfreude mischen sich vielleicht – wie bei vielen Schwangeren – lästige Sodbrennen-Beschwerden. Gleichzeitig zählt für dich die Sicherheit deines ungeborenen Babys mehr als alles andere. Häufig wird auf die Einnahme von Mitteln zur Linderung verzichtet, um das ungeborene Kind nicht zu gefährden. Anders als andere Mittel zur symptomatischen Behandlung von Sodbrennen, darf Sobrade® bedenkenlos während der Schwangerschaft angewendet werden. Die Kautablette lindert dein Sodbrennen schnell und effektiv und verschafft dir so ein befreites Gefühl. Typische Reflux-Symptome werden gelindert. So kannst du auch die letzten Monate deiner Schwangerschaft ohne das unangenehme Brennen hinterm Brustbein genießen. Im Folgenden erfährst du, wie es zu Sodbrennen in der Schwangerschaft kommt, wie Sobrade® dir hilft und was du sonst noch für dein Wohlbefinden tun kannst.

Wie fühlt sich Sodbrennen in der Schwangerschaft an?

Viele Frauen erleben in der Schwangerschaft Sodbrennen zum ersten Mal – und erschrecken sich. Der Schmerz, den die Magensäure in der Speiseröhre auslöst, kann quälend sein. Doch keine Sorge: Wenn du vor der Schwangerschaft kein Sodbrennen hattest, verschwindet es nach der Geburt deines Kindes wahrscheinlich von alleine. Bis dahin kannst du dir mit Sobrade® Linderung verschaffen. Du kannst täglich 4–6 Tabletten einnehmen, etwa nach den Mahlzeiten und vor dem Zubettgehen oder bei akuten Beschwerden, wobei am Tag nicht mehr als 6 Kautabletten angewendet werden sollten. Damit du die Symptome richtig zuordnen kannst, findest du hier die häufigsten Anzeichen für Sodbrennen in der Übersicht:

  • Brennen oder Schmerzen hinter dem Brustbein
  • Druck, der vom Magen in Richtung Hals ausströmt
  • Saures Aufstoßen
  • Schlechter Geschmack im Mund
  • Reizhusten
Schwangere Frau hält sich den Bauch und mit der anderen Hand den Mund zu. Die Umgebung ist hell und freundlich gestaltet, die Frau trägt ein bequemes, blaues Oberteil.

Was sind die Ursachen für Sodbrennen in der Schwangerschaft?

Dein Körper verändert sich in der Schwangerschaft auf faszinierende Weise. Er schafft Raum für einen kleinen Menschen, der besonders im letzten Drittel viel Platz in deinem Bauch beansprucht. Dafür verändern deine Organe sogar ihre Positionen. Auch der Druck auf den Magen nimmt mit wachsender Gebärmutter zu – eine der Ursachen für Sodbrennen in der Schwangerschaft. Außerdem führen muskelentspannende Schwangerschaftshormone dazu, dass der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre nicht mehr zuverlässig schließt und so Magensäure leichter aufsteigen kann. Auch die Kindsbewegungen können dazu beitragen, dass der Magensaft mit seinen aggressiven Bestandteilen hochgedrückt wird und Sodbrennen auslöst. Die Symptome zeigen sich oft ab der Mitte der Schwangerschaft und verstärken sich zum Ende hin.

Gut zu wissen:

Der Magensäure kommt neben der Zersetzung der Nahrung im Verdauungsprozess eine wichtige Schutzfunktion zu – sie tötet nämlich Bakterien und andere Mikroorganismen ab, die du über die Nahrung zu dir nimmst. In der Speiseröhre hat sie jedoch nichts zu suchen. Anders als die Magenschleimhaut, ist die Schleimhaut der Speiseröhre empfindlicher gegenüber dem Magensaft und wir durch diesen stark gereizt.

Wie dir Sobrade® gegen Sodbrennen in der Schwangerschaft hilft

Bei Sobrade® handelt es sich um eine praktische Kautablette, die du auch unterwegs schnell zur Hand hast. Sobald die Sodbrennen-Symptome auftreten, zerkaust du eine Tablette. Sie wirkt gleich dreifach:

  1. Das Kauen regt den Speichelfluss an. Dein Speichel trägt dazu bei, dass sich der Gel-Komplex von Sobrade optimal ausbilden kann.
  2. Dieser Gel-Komplex haftet durch den Schluckvorgang wie ein Film an der Schleimhaut der Speiseröhre und des Rachens und schützt diese vor der aggressiven Säure.
  3. Die durch Reflux von Mageninhalt gereizten Bereiche können sich durch den Schutzfilm wieder regenerieren.
Schwangere Frau holt sich eine Sobrade® Kautablette aus der Verpackung

Sobrade® ist in der Schwangerschaft und in der Stillzeit unbedenklich

Da Sobrade® physikalisch wirkt, greift es nicht in deinen Organismus ein. Das bedeutet: Die Kautablette beeinflusst die körperlichen Funktionen und Mechanismen wie die Magensäureproduktion nicht. Außerdem enthält sie Inhaltsstoffe, die für dich und dein Baby unbedenklich sind. 


So wendest du Sobrade® in der Schwangerschaft und Stillzeit an

Die Einnahme von Sobrade® erfolgt ganz ohne Wasser. Am besten nach jeder Hauptmahlzeit, vor dem Schlafengehen oder bei akuten Beschwerden. Dabei wird eine Kautablette langsam und gründlich zerkaut, bis sie vollständig aufgelöst ist. So kann sich der Gel-Komplex bereits im Mund entfalten und wird anschließend hinuntergeschluckt. Es können täglich 4-6 Tabletten eingenommen werden – die Maximaldosis liegt bei 10 Tabletten. Sobrade® schmeckt angenehm mild nach Minze. 

Hausmittel für Schwangere gegen Sodbrennen

Wenn du darüber hinaus Symptome verspürst, können die folgenden Maßnahmen und Hausmittel zusätzlich Beschwerden lindern und zu deinem Wohlbefinden beitragen:

 

Hilfreiche Lebensmittel

Kaue beispielsweise ein paar Mandeln, gekochte Kartoffeln oder einen Esslöffel Haferflocken gründlich, bis du sie schluckst – sie binden Magensäure.

Kartoffeln, Mandeln und Haferflocken

Mehr Flüssigkeit

Trinke stilles Wasser – es verdünnt die Magensäure. Verzichte besser auf Kaffee, der die Magensäureproduktion anregt.

Ein Glas gefüllt mit Wasser und einem Basilikumblatt daneben.

Schlafgewohnheit ändern

Schlafe auf der linken Seite. In dieser Position liegt die Magenöffnung oben. Sodbrennen tritt seltener auf, die Durchblutung ist besser.1 Außerdem gilt diese Schlafseite als sicherer für dein Baby, da es vor allem im Vergleich zur ungünstigen Rückenlage optimal mit Sauerstoff versorgt wird.2

Schlafmaske und Wecker liegen auf einem Tagebuch

Reflux-Krankheit behandeln während der Schwangerschaft

Nicht immer ist die Schwangerschaft selbst der Auslöser für Sodbrennen: Manchmal treten bereits vorher akute Beschwerden auf. Gelegentliche Symptome können etwa von üppigen Mahlzeiten oder Alkoholgenuss herrühren. Sie lassen sich ebenso wie Schwangerschaftssodbrennen mit Sobrade® behandeln und mit einer magenschonenden Ernährung und Hausmitteln lindern. Chronische Beschwerden sind oft auf Funktionsstörungen im Verdauungsprozess zurückzuführen, die als gastroösophageale Refluxkrankheit bezeichnet werden (der med. Fachbegriff lautet abgekürzt GERD). Wenn du schwanger bist oder stillst und zuvor GERD bei dir diagnostiziert wurde, solltest du ärztlichen Rat suchen, um eine für deinen Zustand geeignete Behandlung zu finden.

 

Fazit: Sobrade® lindert Sodbrennen in der Schwangerschaft

Viele Schwangere können die besondere Zeit ihrer Schwangerschaft nicht unbeschwert genießen: Sie leiden unter Sodbrennen, aber viele Mittel sind während der Schwangerschaft ungeeignet. Dank dem physikalisch wirkenden Medizinprodukt Sobrade® fühlst du dich wie befreit von Sodbrennen. So kannst du dich wieder ganz und gar auf deine Vorfreude einlassen und die Vorbereitungen treffen, die du vor Ankunft des neuen Familienmitglieds noch erledigen möchtest.

Sodbrennen ade – dank Sobrade®.
 

 

Quellen:
1 Katz LC, Just R, Castell DO (1994). Body position affects recumbent postprandial reflux. J Clin Gastroenterol.
JUN;18(4):280-3.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8071510/
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/2011-06/fehlgeburten-in-der-schwangerschaft-links-schlafen/


Medizinische Expertise:

Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Pohl-Boskamp auf seine Richtigkeit intensiv geprüft worden.

Mehr über Pohl Boskamp


Veröffentlicht am 12.06.2023
Letzte Aktualisierung am 05.07.2023