Sodbrennen in der Schwangerschaft: Endlich Hilfe für werdende Mütter

Junge schwangere Frau die sichtlich gut gelaunt ist, da ihr Sobrade®️ Kautabletten gegen ihr Sodbrennen geholfen haben

Sodbrennen in der Schwangerschaft? Du bist nicht allein. Viele werdende Mütter kennen das brennende Gefühl hinter dem Brustbein. Hier erfährst du, warum die Beschwerden auftreten. Und vor allem: was wirklich dagegen hilft.

Alles im Überblick:

Das Wichtigste in 60 Sekunden

Unser Service für dich:

  • Sodbrennen betrifft viele Schwangere. Bis zu 80 Prozent aller werdenden Mütter leiden während der Schwangerschaft unter Sodbrennen – meist im letzten Drittel. In der Regel verschwindet es nach der Geburt wieder.
  • Zwei Hauptursachen machen werdenden Müttern zu schaffen. Der Druck durch Gebärmutter und Baby auf den Magen sowie hormonelle Veränderungen schwächen den unteren Schließmuskel der Speiseröhre. So kann Magensäure leichter aufsteigen.
  • Sobrade® hilft schnell – und ohne Einfluss auf deinen Organismus. Die Kautabletten bilden beim Kauen einen gelartigen Schutzfilm, der sich auf die gereizte Schleimhaut legt. So wird die Speiseröhre geschützt. Die Inhaltsstoffe gelten als unbedenklich – auch in der Schwangerschaft.
  • Auch Hausmittel können Beschwerden lindern. Lebensmittel wie Haferflocken oder gekochte Kartoffeln binden Magensäure. Stilles Wasser und eine Schlafposition auf der linken Seite helfen zusätzlich.
  • Bei chronischem Sodbrennen solltest du zur Ärztin oder zum Arzt. Bestehen die Beschwerden unabhängig von der Schwangerschaft oder schon vorher, kann auch eine Refluxkrankheit (GERD) dahinterstecken. In diesem Fall ist ärztlicher Rat wichtig.

Sanfte Hilfe, wenn’s brennt – auch für werdende Mütter

Die Schwangerschaft ist eine der aufregendsten Phasen deines Lebens - herzlichen Glückwunsch! Diese besondere Zeit geht mit zahlreichen körperlichen Veränderungen einher. Leider zählen für viele Schwangere auch lästige Sodbrennen-Beschwerden dazu.

Aus Sorge um die Gesundheit des ungeborenen Babys, verzichten werdende Mütter oft auf Mittel, die Linderung verschaffen können. Denn das Wohl des Kindes steht an erster Stelle.

Die gute Nachricht: Sobrade® bietet dir eine sichere Lösung. Die Kautabletten von Pohl-Boskamp wirken rein physikalisch. Sie greifen nicht in deinen Organismus ein und können in der Schwangerschaft bedenkenlos eingenommen werden.

Wie äußert sich Sodbrennen in der Schwangerschaft?

Bis zu 80 Prozent aller werdenden Mütter leiden während ihrer Schwangerschaft unter Sodbrennen.1 Gehörst du auch dazu? 

Das typische Sodbrennen – ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein – kann belastend sein. Doch keine Sorge: Wenn du vor der Schwangerschaft keine Beschwerden hattest, verschwindet es nach der Geburt deines Kindes in der Regel von selbst. 

Gut zu wissen:

Sodbrennen ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom. Es entsteht, wenn Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließt. Diesen Vorgang nennt man Reflux. Gerade in der Schwangerschaft passiert das häufig, weil der wachsende Bauch auf den Magen drückt und hormonelle Veränderungen auftreten.

Damit du die Symptome richtig zuordnen kannst, findest du hier die typischen Anzeichen für Reflux in der Schwangerschaft:

  • Brennendes Gefühl hinter dem Brustbein
  • Druck im Oberbauch, der vom Magen in Richtung Hals ausströmt
  • Saures Aufstoßen
  • Schlechter Geschmack im Mund
  • Reizhusten und Heiserkeit
  • Schluckbeschwerden
Schwangere Frau hält sich den Bauch und mit der anderen Hand den Mund zu. Die Umgebung ist hell und freundlich gestaltet, die Frau trägt ein bequemes, blaues Oberteil.

Sodbrennen kann schon früh in der Schwangerschaft auftreten, nimmt aber zum Ende hin deutlich zu. Besonders im letzten Drittel sorgt der zunehmende Druck auf den Magen häufig für Beschwerden.2

Was verursacht Sodbrennen während dieser Zeit?

Eine Schwangerschaft sorgt immer für körperliche Veränderungen. Es ist faszinierend, was der weibliche Körper in dieser Zeit leistet. Er schafft Raum für einen kleinen Menschen, der besonders ab dem sechsten Monat viel Platz in deinem Mutterleib einnimmt. Dafür machen sogar die Organe etwas Platz. Doch das kann auf Kosten deines Wohlbefindens geschehen.

Der Druck auf den Magen nimmt mit wachsender Gebärmutter zu – das ist eine der Hauptursachen für Sodbrennen in der Schwangerschaft. Außerdem führen muskelentspannende Schwangerschaftshormone dazu, dass der untere Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre nicht mehr zuverlässig arbeitet. Schließt er nicht richtig, kann der Mageninhalt leichter in die Speiseröhre aufsteigen.

Auch Bewegungen des Kindes sind ein möglicher Auslöser der Beschwerden. Bereits eine Drehung oder ein ungünstiger Tritt können Magensaft »hochdrücken« und das Sodbrennen verursachen. Meist zeigen sich die Symptome ab Mitte der Schwangerschaft und verstärken sich zum Ende hin.

Gut zu wissen:

Magensäure hat neben der Zersetzung von Nahrung eine weitere wichtige Schutzfunktion. Sie tötet Bakterien und andere Mikroorganismen ab, die du über die Nahrung zu dir nimmst. In der Speiseröhre hat sie jedoch nichts zu suchen. Denn ihre Schleimhaut ist deutlich empfindlicher als die im Magen. Wird sie regelmäßig gereizt, kann das unangenehm und auf Dauer schmerzhaft sein.

Wie dir Sobrade® bei Sodbrennen in der Schwangerschaft hilft

Sobrade® ist eine Kautablette, die du bei akuten Beschwerden unterwegs rasch einnehmen kannst. Sie wirkt schnell und gezielt:

  1. Das Kauen regt den Speichelfluss an – gemeinsam mit Sobrade® entsteht dabei ein Gel-Komplex.
  2. Beim Herunterschlucken legt sich dieser Schutzfilm über die Schleimhäute in Speiseröhre und Rachen. Dort wirkt er wie ein natürlicher Schild gegen die aufsteigende Magensäure.
  3. Die gereizten Bereiche werden geschützt – und können sich unter dem Film besser regenerieren.
Schwangere Frau holt sich eine Sobrade® Kautablette aus der Verpackung

Warum ist Sobrade® unbedenklich in dieser Zeit?

Sobrade® wirkt rein physikalisch. Die Kautablette beeinflusst weder körperliche Funktionen noch Mechanismen wie die Magensäureproduktion. Und das Beste: Die Inhaltsstoffe von Sobrade® gelten als unbedenklich – für dich und dein Baby.

So wendest du Sobrade® sicher an

Du kannst Sobrade® ganz einfach ohne Wasser zerkauen – am besten nach den Hauptmahlzeiten, vor dem Schlafengehen oder bei akuten Beschwerden.

Kaue die Tablette langsam und gründlich, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. So kann sich der Gel-Komplex bereits im Mund entfalten und sich anschließend schützend auf die Schleimhaut legen.

Du kannst täglich 4-6 Tabletten einnehmen. Die tägliche Maximaldosis liegt bei 10 Tabletten. Ein angenehmer Nebeneffekt: Sobrade® schmeckt mild nach Minze. 

Was du sonst noch gegen Sodbrennen tun kannst

Manche Beschwerden lassen sich zusätzlich mit einfachen Maßnahmen lindern. Hier findest du Tipps, die deinen Alltag entlasten können.

Ob schwanger oder nicht: Scharfe, fettige und üppige Mahlzeiten steigern das Risiko für alle, die regelmäßig unter Sodbrennen leiden. Einige Lebensmittel können dir aber sogar bei ständigem Aufstoßen helfen. Kaust du beispielsweise sehr gründlich ein paar Mandeln (die übrigens auch gegen morgendliche Übelkeit helfen können!) oder einen Esslöffel Haferflocken, wirkt das beruhigend auf den Magen. Gekochte Kartoffeln haben einen ähnlichen Effekt. Die darin enthaltene Stärke bindet nämlich Magensäure. Ob und wie stark dir das hilft, ist individuell – probier einfach aus, was dir guttut.

Befindest du dich bereits im letzten Abschnitt deiner Schwangerschaft, hast du es vermutlich schon bemerkt: Obwohl der Appetit groß ist, schaffst du keine großen Portionen mehr. Denn jetzt wird es eng. Dein Magen muss dem Kind Platz machen und kann dementsprechend weniger aufnehmen. Damit der Druck nicht zu groß wird, solltest du mehrmals über den Tag verteilt kleine Mahlzeiten essen.

In der Schwangerschaft braucht dein Körper viel Flüssigkeit. Am besten trinkst du reichlich stilles Wasser, denn das hat positive Effekte auf Sodbrennen. Wasser verdünnt die Magensäure. Auf Kaffee solltest du besser verzichten. Der regt die Magensäureproduktion an.

Je größer dein Mutterleib wird, desto schwieriger findest du eine angenehme Schlafposition. Tipp: Versuche, auf der linken Seite zu schlafen.3 Das hat sich bei vielen Schwangeren mit Sodbrennen bewährt. In dieser Position liegt die Magenöffnung oben. Dadurch tritt Sodbrennen seltener auf. Außerdem gilt diese Schlafposition als sicherer für dein Baby, da es im Vergleich zur Rückenlage optimal mit Sauerstoff versorgt wird.

Wie lässt sich Reflux in der Schwangerschaft behandeln?

Nicht immer ist die Schwangerschaft die einzige Ursache für Sodbrennen. Hattest du vorher schon mit Sodbrennen zu tun? Chronische Beschwerden gehen oft auf Funktionsstörungen im Verdauungsprozess zurück. Eventuell handelt es sich um die sogenannte gastroösophageale Refluxkrankheit (der med. Fachbegriff lautet abgekürzt GERD). 

Wenn du schwanger bist oder stillst und zuvor eine GERD bei dir diagnostiziert wurde, solltest du ärztlichen Rat suchen. Es gibt geeignete Behandlungsmethoden für Schwangere mit der Refluxkrankheit.

Fazit: Sobrade® lindert Sodbrennen in der Schwangerschaft

Regelmäßiges Sodbrennen kann deine Schwangerschaft trüben. Oft scheuen werdende Mütter Medikamente, weil sie dem Ungeborenen nicht schaden wollen. Was tatsächlich stimmt: Viele Mittel sind während der Schwangerschaft ungeeignet. 

Deshalb hat das Familienunternehmen Pohl-Boskamp Sobrade® entwickelt. Die Kautablette wirkt rein physikalisch und lindert die Beschwerden, ohne in deinen Organismus einzugreifen. So kannst du Sodbrennen gezielt behandeln – und brauchst dir um dein Baby keine Sorgen machen. Denn Familie ist immer das Wichtigste.

Sodbrennen ade.

Sobrade® - die Kautablette gegen Sodbrennen

  • Wirkt schnell, wenn es brennt
  • Sehr gut verträglich und langanhaltend
  • Schützt die angegriffene Speiseröhrenschleimhaut

Jetzt bestellen 

Sobrade Verpackung

Du hast Fragen zum Artikel?

Schreibe unserer Redaktion eine E-Mail

Quellen:
1 Ärzte Zeitung (2021). Sodbrennen in der Schwangerschaft – was hilft wirklich? https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Sodbrennen-in-der-Schwangerschaft-was-hilft-wirklich-424530.html
Pharmazeutische Zeitung / PTA-Forum (2021). Was tun bei Sodbrennen in der Schwangerschaft? https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/was-tun-bei-sodbrennen-in-der-schwangerschaft-121172/
3 Katz LC, Just R, Castell DO (1994). Body position affects recumbent postprandial reflux. J Clin Gastroenterol. JUN;18(4):280-3. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8071510/


Medizinische Expertise:

Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Pohl-Boskamp auf seine Richtigkeit intensiv geprüft worden.

Mehr über Pohl Boskamp


Veröffentlicht am 12.06.2023
Letzte Aktualisierung am 05.07.2023